Der Clauss Circon Zirkulationscontroller ist ein automatisches Vorschaltgerät für das bedarfsabhängige Ein- und Ausschalten der Zirkulationspumpe in Warmwasserkreisläufen.Die gesamte Steuerung erfolgt mittels Mikrocontroller nach modernsten Prinzipien.
Durch den Einsatz des Produktes wird eine drastische Reduzierung der Energie- und Heizkosten ohne jegliche Komforteinbußen erreicht.
Eine neue, einzigartige und patentierte Meßsensorik erkennt sofort jede auch noch so kurze Wasserentnahme an beliebiger Stelle
im Haus und schaltet die Pumpe sofort ein. Nach kurzer Zeit steht das warme Wasser überall zur Verfügung.
Das Abschalten erfolgt automatisch, sobald das Rohrnetz erwärmt ist oder nach gewählter Maximallaufzeit.
Eine Lernfunktion sorgt bei sich wiederholenden Entnahmezeiten für das vorausschauende Einschalten des Kreislaufes.
Im Unterschied zu vergleichbaren Produkten ist keinerlei Eingriff in das vorhandene Zirkulationssystem erforderlich.
Sie können somit, im Gegensatz zu ähnlichen Produkten am Markt, jede Heizungsanlage ohne Eingriff in das Rohrsystem nachrüsten.Dank optimierter Spezialsensoren und hochentwickelter Messalgorithmen ist der Circon an allen Kunststoff- oder Metallrohren einsetzbar.
Wegen der vollelektronischen Betriebsweise arbeitet das Gerät absolut wartungs-und verschleißfrei, sowie geräuschlos.
Technische Daten:
Netzspannung:230 V 50 Hz
Nennleistung: 0,35 W
Zulässiger Ausgangsstrom (Schaltleistung) max.: 1,6 A (360 VA)
Abmessungen:(L x B x H) 86 mm x 56 mm x 45 mm
Sensor-Anschlussleitungen: 2 x 2,5 m mit Anschlusssteckern
Schutzgüte nach DIN VDE 0701, Schutzklasse I
Lieferumfang:
Elektronische Zirkulationssteuerung
2 Temperatursensoren mit Kabel und Steckern
6 Nylonkabelbinder
Textilklebeband
Bedienungsanleitung
Der Circon ist ein automatisches Vorschaltgerät für das bedarfsabhängige Ein- und Ausschalten der Zirkulationspumpe in Warmwasserkreisläufen.
Die gesamte Steuerung erfolgt mittels Mikrocontroller nach modernsten Prinzipien.
Durch den Einsatz des Produktes wird eine drastische Reduzierung der Energie- und Heizkosten ohne jegliche Komforteinbußen erreicht.
Eine neue, einzigartige und patentierte Meßsensorik erkennt sofort jede auch noch so kurze Wasserentnahme an beliebiger Stelle
im Haus und schaltet die Pumpe sofort ein. Nach kurzer Zeit steht das warme Wasser überall zur Verfügung.
Das Abschalten erfolgt automatisch, sobald das Rohrnetz erwärmt ist oder nach gewählter Maximallaufzeit.
Eine Lernfunktion sorgt bei sich wiederholenden Entnahmezeiten für das vorausschauende Einschalten des Kreislaufes.
Im Unterschied zu vergleichbaren Produkten ist keinerlei Eingriff in das vorhandene Zirkulationssystem erforderlich.
Sie können somit, im Gegensatz zu ähnlichen Produkten am Markt, jede Heizungsanlage ohne Eingriff in das Rohrsystem nachrüsten.
Dank optimierter Spezialsensoren und hochentwickelter Messalgorithmen ist der Circon an allen Kunststoff- oder Metallrohren einsetzbar.
Wegen der vollelektronischen Betriebsweise arbeitet das Gerät absolut wartungs-und verschleißfrei, sowie geräuschlos.
Technische Daten:
Netzspannung:230 V 50 Hz
Nennleistung: 0,35 W
Zulässiger Ausgangsstrom (Schaltleistung) max.: 1,6 A (360 VA)
Abmessungen:(L x B x H) 86 mm x 56 mm x 45 mm
Sensor-Anschlussleitungen: 2 x 2,5 m mit Anschlusssteckern
Schutzgüte nach DIN VDE 0701, Schutzklasse I
Lieferumfang:
Elektronische Zirkulationssteuerung
2 Temperatursensoren mit Kabel und Steckern
6 Nylonkabelbinder
Textilklebeband
Bedienungsanleitung
Funktionsbeschreibung
Jedes Warmwasser-Zirkulationssystem bildet einen Kreislauf vom Boiler über die Steigleitung zu den
Zapfstellen („Wasserhähne“, Mischbatterien) und über die Zirkulationsleitungen von den Zapfstellen zurück
zum Boiler. Eine Zirkulations- oder Umwälzpumpe hält das Wasser in diesem Kreislauf in Bewegung
und verhindert so dessen Abkühlen. So steht an allen Zapfstellen jederzeit warmes Wasser zur Verfügung.
Diesen angenehmen Komfort „erkauft“ man sich mit ständiger Wärmeabgabe an die Umwelt und mit der
Elektroenergie für die pausenlos arbeitende Zirkulationspumpe, obwohl nur gelegentlich am Tage warmes
Wasser gebraucht wird.
CIRCON schaltet Ihre Zirkulationspumpe nur noch bei Bedarf in zwei sich überlagernden Betriebsarten
ein:
1) Zufällige Anforderung, d. h. nach kurzzeitigem Öffnen irgend eines Warmwasser-Ventils im Haus:
Trotz inzwischen wieder geschlossenen Ventils steht nach kurzer Zeit warmes Wasser bereit. Je nach
Rohrinstallation und Förderleistung der Pumpe kann die unvermeidliche Wartezeit mehrere Minuten
betragen.
2) Vorausschauende Zirkulation: Werden regelmäßige tägliche Verbrauchsgewohnheiten erkannt, so
startet CIRCON vorausschauend, so dass keine unnötigen Wartezeiten mehr auftreten. CIRCON
„lernt“ also ständig mit und gleicht die vorausschauenden Laufzeiten ständig mit tatsächlichen Zapfzeiten
ab. Entfallen bestimmte Gewohnheiten, so werden diese selbstverständlich auch wieder verlernt.
Um Zapfvorgänge im Haus sicher erfassen zu können, werden kleinste Temperaturänderungen an der
Steigleitung ausgewertet, wofür dort ein Temperaturfühler sorgfältig angebracht werden muss.
Damit die Laufzeit der Pumpe auf ein Minimum zur ausreichenden Versorgung aller Zapfstellen beschränkt
werden kann, wird die Zirkulationsleitung mit einem weiteren Temperaturfühler überwacht.
Mit Hilfe eines seitlich am Gerät befindlichen Einstellschlitzes (Fig. 1, Pos. 3) für Schraubendreher haben
Sie die Möglichkeit, den Kompromiss zwischen höchstem Spareffekt und bestem Komfort selbst zu
bestimmen: In Mittelstellung (Lieferzustand, s. Richtungspfeil) sind beide im ausgewogenen Verhältnis.
Je mehr nach rechts verstellt wird (roter Bereich, Pos. 3b), desto mehr überwiegt der Komfort, das heißt,
auch seltener beobachtete Gewohnheiten werden schneller gelernt und bleiben länger ohne Auffrischung
gültig. Dies führt auch dazu, dass sich für Tageszeiten mit gelegentlichen, zeitlich verteilten, Warmwasser-
Anforderungen – etwa während täglicher Hauswirtschafts-Zeiten – ein verteiltes, scheinbar zufälliges Einund
Ausschalten der Pumpe ergibt, so dass eine mittlere Temperatur gehalten wird. Bei Verstellung nach
links überwiegt zunehmend der Spareffekt, d. h. es werden nur regelmäßig wiederkehrende, stärker zeitgebundene, Gewohnheiten gelernt. Weichen die Gewohnheiten an Wochenenden deutlich ab, so wird dies vom Gerät automatisch erkannt. In diesen Zeiten werden dann falsch
vorhergesehene Pumpenläufe verhindert. Bei längerer Abwesenheit, z.B. Urlaub, werden spätestens nach
18 Stunden alle vorausschauenden Pumpenläufe so lange unterbunden, bis wieder eine Warmwasserentnahme
stattfindet. Sofort ist dann der gelernte Gewohnheiten-Rhythmus wieder aktiv.
Eine integrierte Desinfektions-Synchronisation sorgt für regelmäßige Spülung des Rohrsystems bei
maximalen Boiler-Temperaturen und vermeidet dadurch die Vermehrung von Legionellen und anderen
Mikroorganismen. Eine mehrfarbige LED-Anzeige gibt Aufschluss über den Betriebszustand des Geräts
und eventuelle Fehlerdiagnosen.
Bitte beachten Sie bei der Montage die beiliegende Montage- und Bedienungsanleitung.